SCHWÄRZER Anton Josef


Portrait
Kekulé-Nr :
geboren :
in :
Konf :
Taufpate :
8
13.06.1877
Wutschdorf
rk
Johann Wein Müller in Wutschdorf

Stand :
Lebensorte :
vor 1914 Privatier, nach 1918 Bauer
Wutschdorf 16 Freudenberg 35  

1. oo :
Trauzeugen :
2. oo :
17.08.1920 Wutschdorf Rupprecht Barbara
Johann Schwärzer, Mühlbesitzer Wutsch. 44 Jhr./ Josef Winkler, Bauer Immenst 68
22.05.1929 Freudenberg Mayer Maria

gestorben :
in :
Todesurs :
begraben :
in :
03.04.1939
Freudenberg
Grippe mit Herzlähmung
05.04.1939
Wutschdorf

Vater :
Mutter :
SCHWÄRZER Josef  *11.12.1845 †05.12.1904
WEIN Anna Barbara  *02.09.1848 †17.01.1895

SONSTIGES

Nach Angaben der Tochter Maria, war auf seiner Beerdigung auch
Verwandtschaft (Schwärzer) aus Steininglohe.

Nach mündlicher Überlieferung (Vater, Tanten, Cousine Lina von Vater) war 
Anton Schwärzer "kein Guter"! Nach dem Tod seines Vaters 1904 ließ er sich 
sein Erbe von 30.000 Goldmark auszahlen und lebte als Privatier. 
Während des 1.Weltkriegs zeichnete er mit seinem Vermögen Kriegsanleihen 
des Kaiserreichs. "Gold gab ich für Eisen" hieß es dann später. 
Er hatte nach Kriegsende somit sein gesamtes Vermögen verloren und war 
wahrscheinlich verarmt. 
Aus diesem Grund heiratete er die Kriegswitwe Barbara Sußbauer geb. Rupprecht. 
Diese hatte wenigstens eine kleine Landwirtschaft und er somit ein Auskommen.

Laut seiner Tochter Maria vom 10.10.2014 half ihr Vater zeitweise auch bei 
seinem Bruder dem Malzmüller aus. Im Winter z.B. hätte er auch beim Holzrücken 
ausgeholfen.

Gefunden bei Ancestry:
Diente laut Kriegsstammrolle Bd.10 14250 des Königreiches Bayern 
für Anton Schwärzer bei der Artillerie beim 6. und auch beim 10.bayer. 
Feldartillerieregiment in Fürth und Erlangen

war bis zur Kapitulation in Lothringen

Stand : 24.10.2022
Erstellt von Günther Schwärzer eMail mit PC-AHNEN 2023