Ahnenstammreihe

SCHWÄRZER


SCHWÄRZER männl. (1)  
1. oo MÖDINGER weibl.
2. oo ZOSEL weibl.
Kinder
1. Schwärzer weibl.
Vater :

SCHWÄRZER männl. (2)    
oo SCHMIDT weibl. (3)
Kinder
1. Schwärzer weibl.
oo Wagner männl.
2. Schwärzer männl.
1 oo Mödinger weibl.
2 oo Zosel weibl.
Vater :

SCHWÄRZER Anton (4) rk Porzellangießer Postbeamter †53Jhr 3Mon 2Wo     
Portrait
* 08.06.1923 Freudenberg
† 22.09.1976 Stuttgart †Urs: Magenkrebs/Lungenembolie
Lebensorte: Freudenberg 35 Vohenstrauß Stuttgart-Fasanenhof 


1929-1936 Volksschule (7 Jahre war die Regelzeit)
Firmung am 07.05.1932
Sein Nickname war "Alis'n-Toni" nach dem Hausnamen "Alis'n"

Nach Auskunft seiner Schwester Maria vom 22.03.2006 nach der Schule als 
Hütebub in Geisselhof, später auch Mithilfe auf dem elterlichen Bauernhof.
Mit 18 wollte er anscheinend freiwillig zur Waffen-SS. Die Stiefmutter 
und auch der Vormund Hans Schlosser (Schneiderbauer) gaben jedoch keine Erlaubnis. 

Laut Wehrstammkarte seit 1933 bei der Hitlerjugend. 
Bei seiner Musterung im Juli 1941 wird er als Hilfsarbeiter bezeichnet (er hatte keinen Beruf erlernt). 

06.10.1941 - 21.02.1942 Arbeitsdienst in Regensburg-Wutzelhofen (Aufbau einer Wohnsiedlung)
  Erste Freundin aus Regensburg (lt. Schwester Maria und Bilder im Fotoalbum)

24.03.1942 - 01.06.1942 Infanterie Ersatzbataillon 302 in Budweis, Ausbildung zum Reiter. 
  Geschichte des Ersatzbataillons 302: 
  http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/InfErsBat/InfErsBat302-R.htm 

02.06.1942 - 17.06.1942 1. Feldersatzbataillon 297 4.Kompanie. 
18.06.1942 - 23.07.1942 Infanterieregiment 524 10.Kompanie (bereits in der Ukraine, Gegend Poltawa-Charkow)

Nach 5 Tagen an der Front 
22.06.1942              Verwundung (Durchschuss linke Ferse) in Pzetrowska (bei Charkow in der Ukraine)
25.06.1942              Zugang im Ortslazarett Charkow Nord (von Hauptverbandsplatz)
26.06.1942              verlegt mittels Lazarettzug zum Reservelazarett Strausberg (bei Berlin, heute Kreiskrankenhaus)

  Anm: mein Vater hatte Glück, dass er zu dieser Zeit verwundet wurde. Das Feldersatzbataillon 297 wurde laut Informationen 
  aus dem Internet ( http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Divisionseinheiten/IDEinheiten297-R.htm), 
  im Januar 1943 in Stalingrad vollständig vernichtet.
  Geschichte des Infanterieregiments 524:
  http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanterieregimenter/IR524.htm 

11.08.1942              als kriegsverwendungsfähig abgegangen nach Iglau
14.08.1942              als Zugang beim Genes. Infanterie Ersatzbataillon II/135 Iglau gemeldet
15.08.1942              Ausstellung neues Soldbuch (liegt mir vor), weil das alte bei der Feldeinheit in der Ukraine
                        verblieben war

24.07.1942 - 07.09.1942 Genes. Infanterie Ersatzbataillon II/135 Iglau
08.09.1942 - 22.09.1942 5. Schützen Ersatzkompanie II/135
23.09.1942 - 29.09.1942 Stammkompanie II/135 
  Geschichte des Infanterie Ersatzbataillon II/135: 
  http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/InfErsBat/InfErsBat135-R.htm 

08.10.1942              als tropentauglich eingestuft 
22.11.1942              auf afrikanischem Boden eingetroffen (Feldbataillon T3)
01.01.1943              Ernennung zum Obergrenadier
Nach 4 Monate Afrika 
08.03.1943              in Sedjenane in Tunesien in allierte Gefangenschaft lt. Meldung von 1. Kompanie Grenadierregiment 
                        754 (334. Infanterie-Division, dies wurde laut www.lexikon-der-wehrmacht.de erst am 25.11.1942
                        gegründet) 

  Anm: und wieder hatte er Glück in Gefangenschaft zu kommen. 
  Laut http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/334ID.htm 
  wurde die ganze Division im Mai 1943 in Tunis vernichtet. 
  Geschichte des Grenadier-Regiments 754: 
  http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Grenadieregimenter/GR754.htm 

--- 
Nach seinen eigenen Angaben war er in Russland (bei Charkow) als Melder 
(mit Pferden!) eingesetzt. In Petschinegi (seine eigene Angabe(!), den Ort gibt es tatsächlich) wurde er verwundet (Durchschuss am Fuß). 

Anschließend Lazarett in Gladbeck (lt. Foto).????????

Laut Soldbuch ist er am 22.11.1942 auf afrikanischem Boden eingetroffen.
Am 08.03.1943 kam er dort in Kriegsgefangenschaft. Nach seinen eigenen 
Angaben wurde er mit dem Schiff "Queen Mary" nach Amerika transportiert.
Internierung in den Kriegsgefangenlagern Camp Huntsville (Huntsville Texas),
Camp Howze (Gainesville Texas) und Camp Shanks (New York, Einschiffungslager)
Nach seinen Erzählungen ging es ihm dort so gut, wie nie mehr zuvor oder wie
nie mehr später in seinem Leben. Erst ab dem Tag der Kapitulation der 
deutschen Wehrmacht im Mai 1945 wurden die Gefangenen zum Baumwollpflücken 
auf Farmen ausserhalb des Lagers eingesetzt. Entlassung aus der Gefangenschaft 
am 18.08.1946. Rücktransport mit dem Schiff "Queen Elizabeth".
Nach Ankunft in Freudenberg wieder Mithilfe im Bauerhof seiner Stiefmutter.
Kennenlernen von Gertrud Wagner. Da diese aber Flüchtling und auch noch
evangelischen Glaubens war, wurde diese Beziehung von seiner Stiefmutter 
missbilligt. Beide verließen daher Wutschdorf und suchten in der Gegend von 
Vohenstrauß nach Arbeit. Erste Stelle war in Altentreswitz, jedoch hielten 
sie es dort wegen ausbeuterischem Verhaltens der Bauersfrau nur eine Woche 
aus. Im Januar 1947 Stelle in Roggenstein beim Huber-Bauer. Nachdem Gertrud 
schwanger wurde, heirateten sie am 21.06.1947 in Roggenstein. Beide hatten 
nach Ihren eigenen Erzählungen als Besitz lediglich die Kleider am Leibe. 
Das Hochzeitsmahl wurde mangels Tisch auf der Fensterbank eingenommen.
Da die Arbeit auf dem Bauernhof ohne Zukunftperspektive war, suchte er nach
einer anderen Arbeit. Er fand diese schließlich als Porzellandreher in 
der Porzellanfabrik Seltmann in Vohenstrauß. Unterkunft (ein Zimmer) fanden 
beide in Vohenstrauß beim Fischl-Bauer in der Langen Gasse. Im November 
1947 wurde das erste Kind (Günther) im KH Vohentrauß geboren. Im Januar 1949
kam das zweite Kind zur Welt. Im Jahr 1952 zogen sie in die Ringgasse 130. 
Sie bewohnten im Dachgeschoss dieses Hauses zuerst ein Zimmer. Später zogen 
sie im selben Haus in das Erdgeschoss in eine Zweiraum-Wohnung. Nach dem 
das dritte Kind unterwegs war, benötigten sie wieder eine größere Wohnung.
Sie bezogen wiederum im selben Haus eine Dreiraum-Wohnung.
Im den Jahren 1957/1958 herrschte in Deutschland eine Rezession. Da Gerüchte
umgingen, die Porzellanfabrik würde Personal entlassen, und seine Gesundheit
bei der Arbeit bereits gelitten hatte (Gefahr einer Staublunge) suchte er
nach anderer Arbeit. Auf Vermittlung eines ehemaligen Arbeitskollegen, der
bereits bei der Post in Stuttgart arbeitete, bekam er 1958 eine Stelle beim
Postamt 9 im Stuttgarter Hauptbahnhof. Die Arbeit wurde im Schichtbetrieb
ausgeführt und bestand aus Ein- bzw. Ausladen von Postsäcken und Paketen 
aus Bahnpostwagen. Während der ganzen Zeit war er auf Wohnungssuche in 
Stuttgart und Umgebung um die Familie nachzuholen. Er selbst wohnte in 
dieser Zeit in verschiedenen Postwohnheimen (Ludwigsburg gegenüber Bahnhof,
Stuttgart-Nord Friedhofstraße, Stuttgart-Bad-Cannstatt Taubenheimstraße).
Im Jahr 1962 wurde ihm schließlich eine Postwohnung in Stuttgart-Fasanenhof 
Sautterweg 18 zugeteilt. Am 18.08.1962 zog die Familie nach Stuttgart. Bis 
zu seinem Tod im September 1976 arbeitete er beim Postamt 9 im Stuttgarter 
Hauptbahnhof. Da er im Schichtdienst arbeitete, war es ihm möglich in seiner 
Freizeit verschiedene Nebenjobs auszuüben. Eine nicht unerhebliche Zeit 
arbeitete er in der Seifenfabrik Rau (Speick-Seife) ín Stuttgart-Möhringen. 
Da diese 1968 nach Leinfelden umzog suchte er einen neuen Nebenjob. Er fand 
ihn in Stuttgart-Vaihingen beim Fackel-Verlag. Aus dieser Zeit stammen die 
vielen Bücher, die er immer wieder nach Hause brachte und an Verwandte und 
Bekannte verschenkte. 

oo 21.06.1947 Roggenstein
    TZ: Jos. Wild, Schmied Roggenstein / Karl Krichenbauer, Holzdrechsler Roggenstein
WENDE weibl. (5)
Kinder
1. Schwärzer männl.
oo Schmidt weibl.
2. Schwärzer männl.
oo Kraus weibl.
3. Schwärzer männl.
oo Zeimantz männl.
Vater :

SCHWÄRZER Anton Josef (8) rk vor 1914 Privatier, nach 1918 Bauer †61Jhr 9Mon 2Wo 6Tg    
Portrait
* 13.06.1877 Wutschdorf
† 03.04.1939 Freudenberg †Urs: Grippe mit Herzlähmung
Lebensorte: Wutschdorf 16 Freudenberg 35  

    
  

Nach Angaben der Tochter Maria, war auf seiner Beerdigung auch
Verwandtschaft (Schwärzer) aus Steininglohe.

Nach mündlicher Überlieferung (Vater, Tanten, Cousine Lina von Vater) war 
Anton Schwärzer "kein Guter"! Nach dem Tod seines Vaters 1904 ließ er sich 
sein Erbe von 30.000 Goldmark auszahlen und lebte als Privatier. 
Während des 1.Weltkriegs zeichnete er mit seinem Vermögen Kriegsanleihen 
des Kaiserreichs. "Gold gab ich für Eisen" hieß es dann später. 
Er hatte nach Kriegsende somit sein gesamtes Vermögen verloren und war 
wahrscheinlich verarmt. 
Aus diesem Grund heiratete er die Kriegswitwe Barbara Sußbauer geb. Rupprecht. 
Diese hatte wenigstens eine kleine Landwirtschaft und er somit ein Auskommen.

Laut seiner Tochter Maria vom 10.10.2014 half ihr Vater zeitweise auch bei 
seinem Bruder dem Malzmüller aus. Im Winter z.B. hätte er auch beim Holzrücken 
ausgeholfen.

Gefunden bei Ancestry:
Diente laut Kriegsstammrolle Bd.10 14250 des Königreiches Bayern 
für Anton Schwärzer bei der Artillerie beim 6. und auch beim 10.bayer. 
Feldartillerieregiment in Fürth und Erlangen

war bis zur Kapitulation in Lothringen
1. oo 17.08.1920 Wutschdorf
    TZ: Johann Schwärzer, Mühlbesitzer Wutsch. 44 Jhr./ Josef Winkler, Bauer Immenst 68
RUPPRECHT Barbara (9) rk  Magd,Bäuerin †48Jhr
Portrait
* 01.09.1880 Dürnsricht
† 04.10.1928 Freudenberg †Urs: Tuberkulose
Lebensorte: Dürnsricht Immenstetten Freudenberg 35 

  
Kinder
1. Schwärzer Johann Baptist †2Wo 4Tg
* 24.07.1922 Freudenberg
† 11.08.1922 Freudenberg †Urs: Brechdurchfall
2. Schwärzer Anton Porzellangießer Postbeamter †53Jhr 3Mon 2Wo
* 08.06.1923 Freudenberg
† 22.09.1976 Stuttgart †Urs: Magenkrebs/Lungenembolie
oo 21.06.1947 Roggenstein Wende weibl.
2. oo 22.05.1929 Freudenberg
MAYER Maria rk  †91Jhr 4Mon 2Tg
* 28.11.1898 Ellersdorf
† 30.03.1990 Freudenberg
Lebensorte: Freudenberg   
Kinder
3. Schwärzer weibl.
oo Meierhofer männl.
4. Schwärzer weibl.
oo 29.07.1958 Freudenberg Meiler Michael * 26.03.1933 Hiltersdorf † 07.06.1991 Freudenberg
Vater :

SCHWÄRZER Josef (16) rk Müller †58Jhr 11Mon 3Wo 4Tg    
* 11.12.1845 Urspringermühle
† 05.12.1904 Wutschdorf †Urs: Herzschlag
Lebensorte: Urspringermühle Wutschdorf 16  

wurde tot auf der Straße zwischen Wutschdorf und Freudenberg 
aufgefunden um 8.30 abends. Im Kirchenbuch (Bd.6 S.248) steht mortuus semiebrius,
d.h. im Halbrausch. Nach Ausagen seiner Enkelin Maria wurde ezählt, dass 
er mit einem Schubkarren nach Hause gefahren wurde.

Acten des königl. Bezirksamts Amberg 
Betreff Verehelichung des Joseph Schwärzer Müller zu Wutschdorf 1873
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C3S8-29MK-R?i=1396&cat=401719
Film Nr 008499785 
Aufnahmen 1397-1408 (von 2506) 
Darin Protokolle, Bekanntmachungen, Heimatscheine  
Daraus ist auch ersichtlich, dass Josef Schwärzer die Malzmühle vor der Heirat
käuflich erworben hat.
oo 08.05.1873 Wutschdorf
    TZ: Joh. Wein Müller Wutschdorf / Joh. Schwärzer Müller Urspringmühle
WEIN Anna Barbara (17) rk  †46Jhr 4Mon 2Wo 1Tg
* 02.09.1848 Wutschdorf
† 17.01.1895 Wutschdorf †Urs: Herzleiden
Lebensorte: Wutschdorf 16   
Kinder
1. Schwärzer Johann
* 21.03.1874 Wutschdorf
† 21.03.1874 Wutschdorf
2. Schwärzer Johann †2Wo 6Tg
* 25.01.1875 Wutschdorf
† 14.02.1875 Wutschdorf †Urs: Gedärmbrand
3. Schwärzer Johann Baptist Müller †68Jhr 7Mon 2Wo 5Tg
* 07.05.1876 Wutschdorf
† 26.12.1944 Wutschdorf †Urs: Herzschwäche,Lungenentz.
oo 07.06.1904 Wutschdorf Beer Elisabeth Tochter des Joseph Beer Ökonom von Geiselhof * 17.12.1881 Geiselhof/Freudenberg † 12.04.1969 Wutschdorf
4. Schwärzer Anton Josef vor 1914 Privatier, nach 1918 Bauer †61Jhr 9Mon 2Wo 6Tg
* 13.06.1877 Wutschdorf
† 03.04.1939 Freudenberg †Urs: Grippe mit Herzlähmung
1 oo 17.08.1920 Wutschdorf Rupprecht Barbara Magd,Bäuerin * 01.09.1880 Dürnsricht † 04.10.1928 Freudenberg
2 oo 22.05.1929 Freudenberg Mayer Maria * 28.11.1898 Ellersdorf † 30.03.1990 Freudenberg
5. Schwärzer Kunigunde
* 18.04.1879 Wutschdorf
† 18.04.1879 Wutschdorf
6. Schwärzer Anna Kunigunde †8Mon 3Wo 2Tg
* 27.06.1881 Wutschdorf
† 20.03.1882 Wutschdorf †Urs: Gedärmbrand
7. Schwärzer Kunigunde †18Jhr
* 24.04.1885 Wutschdorf
† 18.09.1903 Wutschdorf
8. Schwärzer Josef †1Mon
* 14.08.1886 Wutschdorf
† 14.09.1886 Wutschdorf †Urs: Abzehrung
9. Schwärzer Maria
* 21.11.1887 Wutschdorf
10. Schwärzer Anna Katharina †3Mo
* 12.1887 Wutschdorf
† 07.03.1888 Wutschdorf †Urs: Fraisen
11. Schwärzer Martin
* 26.04.1889 Wutschdorf
† 26.04.1889 Wutschdorf
12. Schwärzer Anna †3Wo 4Tg
* 13.09.1892 Wutschdorf
† 08.10.1892 Wutschdorf
Vater :

SCHWÄRZER Johann Baptist (32) rk Müller †81Jhr 7Mon 2Wo 1Tg    
* 11.07.1801 Schwärzermühle
† 26.02.1883 Urspringermühle †Urs: Altersschwäche
Lebensort: Urspringermühle   

STA Amberg BrPr Amberg 468 vom 17.03.1836
Kaufvertrag über die Urspringmühle
Johann kauft auf dem Gantwege (Versteigerung) die Urspringmühle von seinem
Bruder Georg um 3100 Gulden

Urspringmühle siehe Kataster Steingloh
STA Amberg Kataster 940 Seiten 161-168

STA Amberg BrPr Amberg 470 vom 09.10.1837
Ehevertrag Schwärzer Johann / Fleischmann Anna Martha

Ist erschienen heute
1. der ledige Mühlbesitzer Johann Schwirzer von Urspringmühl unter Mitver-
tretung seiner beiden Schwager Joh. Gebhard von Steiningloh und Josef Zimmermann von Lintach
2. die Müllerstochter Margaretha? Fleischmann von Haidmühl welche durch
ihren Vater Johann Fleischmann, dann dessen Bruder Georg Fleischmann von
Schnaittenbach mitvertreten wird
Als Heiratsgut verpflichtet sich Johann Fleischmann seiner Tochter am
Hochzeitstag 1800 Gulden und einen standesgemäßen Kammerwagen, alles zu
sammen dann 2000 Gulden mitzugeben
Der Hochzeiter besitzt ein Mühlanwesen auf welchem er das Vermögen auch
auf 2000 Gulden veranschlagt

usw.   / die Mutter des Hochzeiters mußte den Vertrag nachträglich genehmi-
         gen
         Dies erfolgte am 22.09.1837 durch Vorlesen

alle Unterschriften der Beteiligten
oo 28.11.1837 Gebenbach
    TZ: Johann Fleischmann Vater der Braut
FLEISCHMANN Anna Martha (33) rk  Müllerin †49Jhr 4Mo
* 04.11.1811 Haidmühle /Schnaittenbach
† 04.03.1861 Urspringermühle †Urs: Lungenentzündung
Lebensorte: Haidmühle /Schnaittenbach Urspringermühle  
Kinder
1. Schwärzer Anna Martha
* 26.01.1839 Urspringermühle
2. Schwärzer Anna Margaretha
* 14.05.1841 Urspringermühle
3. Schwärzer Johann Baptist 1895 Hausbesitzer in Amberg s. oo Tochter Anna Maria †82Jhr 1Mon 1Wo 6Tg
* 08.10.1843 Urspringermühle
† 21.11.1925 Amberg
oo 17.10.1871 Gebenbach Böckl Barbara Tochter des Andreas Böckl Bauer von Kleinschönbrunn * 06.08.1845 Kleinschönbrunn † 07.03.1927 Amberg
4. Schwärzer Josef Müller †58Jhr 11Mon 3Wo 4Tg
* 11.12.1845 Urspringermühle
† 05.12.1904 Wutschdorf †Urs: Herzschlag
oo 08.05.1873 Wutschdorf Wein Anna Barbara * 02.09.1848 Wutschdorf † 17.01.1895 Wutschdorf
5. Schwärzer Barbara
* 13.03.1853 Urspringermühle
Vater :

SCHWÖRZER Johann (64) rk Müller †53Jhr 2Wo 6Tg    
* 16.02.1748 Schwärzermühle
† 07.03.1801 Schwärzermühle
Lebensort: Schwärzermühle   

STA Amberg BrPr Amberg 74 S. 86'-88 vom 08.04.1782
Heiratsvertrag Johann Schwärzer / Anna Margaretha Kohl

Kund und zu wissen seye hiermit jedermanniglich, denen es zu wissen von-
nöthen und daran Gelegenheit ist, wasmassen zwischen dem Ehrbaren Johann
Schwerzer, ledig, Landgericht Ambergischer Unterthan und Müllermeister zu
Steininglohe Hochzeiter an einem;
dann Anna Margarethe, als des Konrad Kolls, Kloster Michelfeldischer Unter-
than zu Hach (Haag), und Anna Margaretha dessen Eheweib nunmehr so selig,
ehelich erzeugte Tochter, Brauth anderen Theils, nachbenannter Heuraths-
Contract.. beständig und unwiderruflich abgemacht und beschlossen worden ist
1. Haben sich beede Brauthsleut bey Amt zum Stand der Ehe miteinander ver-
sprochen. Gedenken auch solch ihr eheliches Verlöbnis in dem lobwürdigen
Pfarr-Gotts-Haus zu Gebenbach durch priesterliche Händ demnächstens ordent-
lich bestätigen zu lassen
2. usw. Heiratsgut der Braut zusammen 1200 Gulden nebst einer standesmäßigen
Ausfertigung
3. Der Bräutigam bringt das unterm 17.02.1780 käuflich erworbene Anwesen ein

Zeuge des Bräutigams war unter Anderen auch Georg Schwärzer auf'm Blauen
Sausack (heute Blauenneuschacht)
oo 14.05.1782 Gebenbach
    TZ: Johann Amann, Bauer Krondorf / Konrad Kohl, Brautvater
KOHL Anna Margaretha (65) rk  Müllerin †85Jhr
* 1759 Kaundorf
† 13.01.1844 Schwärzermühle †Urs: Altersschwäche
Lebensorte: Kaundorf 4/9 Schwärzermühle  
Kinder
1. Schwirzer Johannes †1Jhr 3Mon 3Wo
* 17.03.1783 Schwärzermühle
† 07.07.1784 Schwärzermühle
2. Schwerzer Maria Antonia †77Jhr 1Mon 1Wo 3Tg
* 26.07.1784 Schwärzermühle
† 05.09.1861 Steiningloh
oo 07.05.1805 Amberg Heil Johann Georg * 14.10.1778 † 02.07.1855
3. Schwärzer Johann Baptist Müller †78Jhr 7Mon 1Wo 4Tg
* 17.01.1786 Schwärzermühle
† 28.08.1864 Schwärzermühle
1 oo um.1831 Schuller Maria Ursula * Fuchsmühl † 06.08.1840 Schwärzermühle
2 oo 14.03.1842 Ursula-Poppenricht Birner Anna Christina * 1822 Friedenfels †  <.1880 Schwärzermühle
4. Schwärzer Johann Georg Müller
* 26.02.1788 Schwärzermühle
oo 21.06.1816 Ursula-Poppenricht Beck Barbara * 13.09.1792 Ursula-Poppenricht
5. Schwirzer Anna Maria Margaretha
* 11.12.1789 Schwärzermühle
6. Schwärzer Bartholomäus †8Mon 1Wo 2Tg
* 16.07.1792 Schwärzermühle
† 25.03.1793 Schwärzermühle
7. Schwärzer Maria Antonia †76Jhr 2Wo 6Tg
* 09.03.1794 Schwärzermühle
† 29.03.1870 Lintach
oo 23.11.1813 Lintach Zimmermann Joseph
8. Schwärzer Maria Anna
* 27.07.1796 Schwärzermühle
9. Schwärzer Anna Elisabeth
* 18.04.1798 Schwärzermühle
10. Schwärzer Johann Baptist Müller †81Jhr 7Mon 2Wo 1Tg
* 11.07.1801 Schwärzermühle
† 26.02.1883 Urspringermühle †Urs: Altersschwäche
oo 28.11.1837 Gebenbach Fleischmann Anna Martha Müllerin * 04.11.1811 Haidmühle /Schnaittenbach † 04.03.1861 Urspringermühle
Vater :

SCHWERZER Johann (Hannß) (128) rk Müller †78Jhr 6Mon 3Tg    
* 24.11.1701 Mittelmühle
† 27.05.1780 Schwärzermühle
Lebensorte: Mittelmühle Schwärzermühle  

Bei der Übergabe der Mühle an seinen Sohn Johann am 17.02.1780
ist vermerkt, dass er dieselbe am 14.12.1726 käuflich erworben hat.
(Tod des Vaters im Nov. 1726) s.Memo Schwärzermühle
oo 28.04.1733 Gebenbach
    TZ: Sebastian Sigert, Bauer Urspring 3 / Johann Göz, Bauer Urspring 9
SCHÖN Kunigunde (129) rk  †45Jhr 1Mon 4Tg
* 08.03.1714 Lückenrieth
† 12.04.1759 Schwärzermühle †Urs: Hohes Fieber
Lebensorte: Lückenrieth Schwärzermühle  
Kinder
1. Schwerzer Maria Margaretha †73Jhr 7Mon 2Wo 6Tg
* 15.05.1734 Schwärzermühle
† 04.01.1808 Höhengau
oo 21.01.1755 Höhengau Winkler Johann Bauer * 21.03.1731 Höhengau
2. Schwerzer Anna Ursula
* 03.11.1735 Schwärzermühle
† Mausdorf
oo 27.01.1756 Gebenbach Wendl Johann Bauer * 20.06.1723 Mausdorf † 1792 Mausdorf
3. Schwerzer Johann †4Jhr 1Mon 2Wo 3Tg
* 21.07.1737 Schwärzermühle
† 07.09.1741 Schwärzermühle
4. Schwirzer Johann †29Jhr 3Wo 3Tg
* 09.06.1739 Schwärzermühle
† 03.07.1768 Mausdorf
oo 19.04.1768 Mausdorf Sigert Anna Maria
5. Schwerzer Johann †8Jhr 5Mon
* 08.01.1742 Schwärzermühle
† 08.06.1750 Schwärzermühle
6. Schwerzer Johann Michael
* 30.06.1744 Schwärzermühle
† 1744 Schwärzermühle
7. Schwerzer Barbara
* 13.06.1745 Schwärzermühle
8. Schwörzer Johann Müller †53Jhr 2Wo 6Tg
* 16.02.1748 Schwärzermühle
† 07.03.1801 Schwärzermühle
oo 14.05.1782 Gebenbach Kohl Anna Margaretha Müllerin * 1759 Kaundorf † 13.01.1844 Schwärzermühle
9. Swörzer Johann Leonhard †1Mon 5Tg
* 03.05.1750 Schwärzermühle
† 08.06.1750 Schwärzermühle
10. Schwerzer Anna Maria
* 14.08.1752 Schwärzermühle
11. Schwerzer Anna Elisabeth
* 30.09.1753 Schwärzermühle
12. Schwerzer Maria Anna †4Mon 4Wo
* 16.10.1756 Schwärzermühle
† 13.03.1757 Schwärzermühle
13. Schwerzer Leonhard Binder †70Jhr
* ca.1757 Schwärzermühle
† 29.06.1827 Freudenberg †Urs: Entkräftung
14. Schwerzer Anna Cunegunda Hirschenwirtin
* 11.09.1758 Schwärzermühle
†  >.1786 Freudenberg
oo 09.05.1786 Wutschdorf Rogner Johann Binder und Wirt in Freudenberg (Hirschenwirt) * um.1735 Freudenberg † 19.09.1791 Freudenberg
Vater :

SCHWERTZER Johann d.Ä. Sebastian (256) rk Müller †73Jhr     
* um.1653 Schwärzermühle/Trisching
† 10.11.1726 Mittelmühle
Lebensorte: Schwärzermühle/Trisching Mittelmühle  

Der Name Sebastian wird nur einmal im Heiratseintrag der 1.Ehe genannt.
Als Anmerkung ist aber schon Johann Sebastian?? angegeben.
1. oo 07.10.1680 Gebenbach
    TZ: Conrad Gebhard Kümmersbuch / Georg Gürtl Hiltersdorf
GEBHARD Margaretha rk  †30Jhr
* 1656 Steiningloh
† 09.03.1686 Mittelmühle
Lebensorte: Steiningloh Mittelmühle  
Kinder
1. Schwertzer Leonhard †5Tg
* 04.10.1681 Gebenbach
† 09.10.1681 Gebenbach
2. Schwertzer Anna Barbara
* 02.12.1682 Mittelmühle
3. Schwertzer Cunegunda
* 22.03.1685 Mittelmühle
2. oo 17.04.1690 Gebenbach
    TZ: Sebastian Rhott, Bürger Bäcker Hirschau / Hannß Gebhard Steininglohe
MAYER Margaretha (257) rk  †70Jhr
* 1664 Schwärzermühle
† 24.06.1734 Mittelmühle
Lebensorte: Untermühle Mittelmühle  
Kinder
4. Schwertzer Georg
* 21.06.1690 Mittelmühle
† < .1726
5. Schwertzer Anna Elisabeth
* 14.11.1692 Mittelmühle
oo 1720 Gebenbach Dorner Hans Wirt
6. Schwertzer Anna Maria-Elisabetha
* 23.06.1695 Mittelmühle
†  >.1726
7. Schwertzer Johann Martin Müller †79Jhr 2Tg
* 26.08.1696 Mittelmühle
† 28.08.1775 Blauenneuschacht
oo 03.01.1722 Gebenbach Mayer Margaretha Cunigunda * 1706 Pursruck † 14.05.1761 Mittelmühle
8. Schwertzer Anna Elisabeth †3Jhr 4Mon 2Wo
* 12.07.1698 Mittelmühle
† 26.11.1701 Mittelmühle
9. Schwerzer Johann (Hannß) Müller †78Jhr 6Mon 3Tg
* 24.11.1701 Mittelmühle
† 27.05.1780 Schwärzermühle
oo 28.04.1733 Gebenbach Schön Kunigunde * 08.03.1714 Lückenrieth † 12.04.1759 Schwärzermühle
Vater :

SCHWERTZER Sebastian (512) rk Müller †84Jhr     
* 12.08.1623 Angermühle
† 21.02.1696 Schwärzermühle/Trisching
Lebensorte: Angermühle Schwärzermühle/Trisching  

STA Amberg BrPr Nabburg 6 S.111-111' (1657)
Sorgschaftsbrief
Sebastian Schwerzer aus Trisching und Margaretha sein eheliche Hausfrau
entlehnen zu ihrer Hausnotdurft von Andreas Planckh zu Hartenricht Geld

Darin Hinweis auf einen Bruder Hans Schwärzer von der Colmmühle.
Im Vertrag über den Kauf der Colmmühle, Hinweis, daß Schwärzer aus
Schwarzenfeld stammt.  s.Memo Bruder Hans.

STA Amberg BrPr Nabburg 7 S. 51' vom 28.01.1659
Sebastian Schwerzer, Müller zu Trisching und Margarethe seine eheliche Haus-
frau entlehnen zu ihrer Hausnotdurft und zur Reparierung ihrer Mühle von den
Kirchenpröbsten nochmals 20 Gulden.

in Pfarrei Pittersberg + am 21.09.1660 Bd.I S.14 o.A Schwirzer
                         Barbara! 
                       + am 09.10.1668 Bd.I S.17 o.A Schwirzer
                         Rosina aus Heselbach



2982. Dresden MS. N. 180.
14 folios. Octavo. 18th Century.
Dieweil hierinnen von dem... Churfürsten Christiano... et beschrieben gewesen eine... Tinctur... habe ich [Sebastian Schwertzer] 
gegenwärtigs Memorial verzeichnet.
http://www.levity.com/alchemy/almss27.html
oo
N.N. Margarethe (513) rk  †65Jhr
* 1636
† 10.11.1701 Schwärzermühle/Trisching
Lebensorte: Schwärzermühle/Trisching   
Kinder
1. Schwertzer Barbara
* Schwärzermühle/Trisching
2. Schwertzer Johann d.Ä. Sebastian Müller †73Jhr
* um.1653 Schwärzermühle/Trisching
† 10.11.1726 Mittelmühle
1 oo 07.10.1680 Gebenbach Gebhard Margaretha * 1656 Steiningloh † 09.03.1686 Mittelmühle
2 oo 17.04.1690 Gebenbach Mayer Margaretha * 1664 Schwärzermühle † 24.06.1734 Mittelmühle
3. Schwertzer Margaretha
* um.1658 Schwärzermühle/Trisching
† Wolfring
oo 13.02.1680 Rottendorf Geisler Bartholomäus Sohn des +Schäfers * Trisching † Wolfring
4. Schwertzer Elisabeth
* um.1661 Schwärzermühle/Trisching
oo 05.07.1683 Rottendorf Aydelhuber Christoph * Inkenhoven
5. Schwertzer Margaretha
* um.1666 Schwärzermühle/Trisching
† Gebenbach
oo 09.02.1688 Gebenbach Hammer Hans † Gebenbach
6. Schwertzer Johann d.J. †54Jhr
* um.1668 Schwärzermühle/Trisching
† 18.11.1722 Schwärzermühle/Trisching
oo 17.05.1695 Rottendorf Schatz Barbara * 1669 † 03.03.1739 Schwärzermühle/Trisching
Vater :

SCHWERTZER Wolf d.Ältere (1.024) rk Bestandner ( Pächter )    
* um.1590 Parkstein
†  <.1638 Wolfring
Lebensorte: Parkstein Angermühle Wolfring 

Wolf Schwertzer , Angermüller allhier (Schwarzenfeld)
ist am 07.09.1619 Taufpate Fi 10-1-271 

am 11.10.1620 in Altendorf Fi 10-1-278 ist er Taufpate bei Taufe
             Wolfgang Röckl, Georg Röckls Weber	Sohn

am 04.12.1624 Taufpate bei Hans Bäumls von Deislkühn Sohn Wolfgang
              Fi 11-1-296

am 17.06.1625 Taufpate bei Hans Magerers, Schreiner allhier Sohn
              Wolfgang Fi 11-1-299

am 23.07.1626 Taufpate bei Hans Magerers, Schreiner allhier Sohn
              Wolfgang Fi 12-1-303 !! ( gewesener Angermüller )

STA Amberg BrPr Nabburg Nr.3 Seite 22 vom Juni 1638
Abschied 
Ursula, Wolfen Schwirzers zu Wolfring selig hinterlassene Witwe neben
Ihrem Sohn Michael Schwirzer Müller ist Willens sich von der Mühl allda
ab... und nachher Högling zu begeben. (Kopie)
oo
N.N. Ursula (1.025) rk 
†  >.05.1666 Högling
Lebensorte: Angermühle Wolfring Högling 
Kinder
1. Schwertzer Anna
* Schwarzenfeld
† Säulnhof
oo Sebald Johann Bauer † 03.07.1688 Säulnhof
2. Schwertzer Johann Müller
* Schwarzenfeld
†  <.03.1666 Kohlmühle
oo N.N. Magdalena † Kohlmühle
3. Schwertzer Michael Müller
*  <.1619 Schwarzenfeld
†  <.03.1675 Trisching
4. Schwertzer Magdalena †3Jhr 6Mo
* 10.08.1620 Schwarzenfeld
† 25.01.1624 Angermühle †Urs: Blattern
5. Schwertzer Georg
* 02.01.1622 Angermühle
†  >.03.1675 Haselbach
oo N.N. Rosina † 09.10.1665 Haselbach
6. Schwertzer Sebastian Müller †84Jhr
* 12.08.1623 Angermühle
† 21.02.1696 Schwärzermühle/Trisching
oo N.N. Margarethe * 1636 † 10.11.1701 Schwärzermühle/Trisching
7. Schwertzer Barbara
* 11.12.1624 Angermühle
8. Schwertzer Margarethe †3Tg
* 23.10.1626 Schwarzenfeld
† 26.10.1626 Schwarzenfeld
Vater :

SCHWERTZER Hans (2.048) rk Zimmermann    
* um.1565
†  <.06.1621 Scharlmühle
Lebensorte: Scharlmühle Weiden  

19.06.1621 oo Michael Amann, Sohn von Paulus Amann von Dürnsricht
mit Anna, HANSEN SCHWÄRZERS selig von Parkstein 
Trauzeugen: Georg Röckl Weber, Georg Ziegler und Georg Schuler allhier 
Fich.Nr. 2-1-22

Georg Röckl ist auch Taufpate bei einem Sohn Wolfs d.Ä.
Wolf d.Ä. wiederum ist am 11.10.1620 Pate bei einem Kind Georg Röckls
u. seine Gattin Ursula 1623

Deshalb vermute ich, dass Hans Schwerzer auch der Vater von Wolf d.Ä. und
Wolf d.J. ist. Somit kämen die Schwärzer aber aus Parkstein.

15.04.96 Regensburg
----
In Parkstein etliche Schwärzer gefunden, aber leider nicht die gesuchten.

Stadtarchiv Weiden: 18.05.1998
Auszug aus den Ratsprotokollen der Stadt Weiden vom 30.04.1602
(B135 folio 101'-102)
Ein Hans Schwerzer Zimmergesell von der Scharlmühle bittet um das Bürgerrecht.
(Es wurde abgeschlagen)

21.03.1603 bittet Hans Schwertzer, ein Zimmermann wiederum ums Bürgerrecht
(B 136 folio 73) (wieder abgelehnt)

In Weiden wurde am 23.08.1602 dem Hans Schwertzer ein Sohn Johann getauft.
Die Mutter hieß ELISABETH (Angaben in Abschriften des Taufbuchs von Weiden
im Stadtarchiv Weiden) 
====
Falls es der gesuchte Hans Schwärzer ist, muß er mindestens in den Jahren
1602 und 1603 in Weiden gewohnt und gearbeitet haben (s. auch Geburt Sohn
im August 1602)
oo
N.N. Elisabeth (2.049)
† Parkstein
Lebensorte: Parkstein Weiden  
Kinder
1. Schwertzer Wolf d.Jüngere Müller und Zimmermann (Quelle + Tochter Barbara 1623 )
* Parkstein

2. Schwertzer Wolf d.Ältere Bestandner ( Pächter )
* um.1590 Parkstein
†  <.1638 Wolfring
oo N.N. Ursula †  >.05.1666 Högling
3. Schwertzer Anna
* um.1600 Parkstein
† Dürnsricht
oo 19.06.1621 Schwarzenfeld Amann Michael Sohn des Paulus Amann von Dürnsricht * Dürnsricht † Dürnsricht
4. Schwertzer Johann
* 23.08.1602 Weiden
Vater :

SCHWERTZER Andreas (4.096) rk 1581 Scharlmüllner    
*  <.1581 Scharlmühle
Lebensort: Scharlmühle   

Namensverzeichnis Staatsarchiv Amberg 

Schwertzer Andreas Scherlmühl 1581
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPD-D363-7?i=2157&cat=728114

Schwertzer Michel Scheermulner (Scharlmühl) 1542 
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPD-D364-8?i=2158&cat=728114

Schwerzer Wolf Etzenricht 1542
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPD-D3F1-8?i=2159&cat=728114
oo
N.N. Anonyma (4.097) rk 
Lebensorte: Scharlmühle   
Kinder
1. Schwertzer Nicolai Fischer
† 19.11.1644 Scharlmühle
oo N.N. Barbara Gattin des Fischers Nicolai Schwirzer † 20.02.1655 Scharlmühle
2. Schwertzer Michael
* um.1560 Scharlmühle
† 05.12.1622 Scharlmühle
oo N.N. Anna † 23.03.1631 Scharlmühle
3. Schwertzer Hans Zimmermann
* um.1565
†  <.06.1621 Scharlmühle
oo N.N. Elisabeth † Parkstein
Vater :

SCHWERTZER Michael (8.192) 1542 Scharlmüllner  
*  <.1542 Scharlmühle
Vater fehlt

Stand : 24.10.2022
Erstellt von Günther Schwärzer eMail mit PC-AHNEN 2023